
Über Autismus-Spektrum-Störung (ASD)
Autismus-Spektrum-Störung (ASD) bezieht sich auf eine Gruppe komplexer neurologischer Entwicklungsstörungen, die durch sich wiederholende und charakteristische Verhaltensmuster und Schwierigkeiten mit sozialer Kommunikation und Interaktion gekennzeichnet sind. Die Symptome sind von der frühen Kindheit an vorhanden und beeinträchtigen das tägliche Funktionieren.
Der Begriff "Spektrum" bezieht sich auf die breite Palette von Symptomen, Fähigkeiten und Ebenen der Behinderung in der Funktion, die bei Menschen mit ASD auftreten können. Einige Kinder und Erwachsene mit ASD sind vollständig in der Lage, alle Aktivitäten des täglichen Lebens durchzuführen, während andere erhebliche Unterstützung benötigen, um grundlegende Aktivitäten durchzuführen.
Wie IDEA ASD definiert
Der Individuals with Disabilities Education Act (IDEA) definiert Autismus-Spektrum-Störung als eine Entwicklungsstörung, die die verbale und nonverbale Kommunikation und die soziale Interaktion erheblich beeinträchtigt, im Allgemeinen vor dem dritten Lebensjahr auftritt und die schulischen Leistungen eines Kindes beeinträchtigt.
Zu den Anzeichen gehören soziale Beeinträchtigungen, Kommunikationsschwierigkeiten und repetitives Verhalten.


Merkmale im Zusammenhang mit ASD
Andere Merkmale, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden, sind:
- Sich wiederholende Aktivitäten und stereotype Bewegungen
- Widerstand gegen Veränderungen in der Umgebung oder in der täglichen Routine
- Ungewöhnliche Reaktionen auf Sinneserfahrungen
Der Begriff Autismus trifft nicht zu, wenn die schulischen Leistungen des Kindes hauptsächlich deshalb beeinträchtigt sind, weil das Kind eine emotionale Störung hat. Ein Kind, das nach dem 3. Lebensjahr die Merkmale von Autismus zeigt, könnte als autistisch diagnostiziert werden, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind. [34 CFR §300.8(c)1)]
Erfolg im Klassenzimmer
Zusätzlich zum akademischen Unterricht konzentrieren sich sonderpädagogische Programme für Schüler mit Autismus auf die Verbesserung der kommunikativen, sozialen, akademischen, verhaltensbezogenen und alltäglichen Fähigkeiten. Die Klassenraumumgebung sollte so strukturiert sein, dass das Programm konsistent und vorhersehbar ist.
- Schüler mit Autismus lernen oft besser und sind weniger verwirrt, wenn Informationen nicht nur verbal, sondern auch visuell präsentiert werden.
